
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Kammerorchester des Prager Nationaltheaters
1. März 2013 @ 20:00 - 22:30

Programm
Carlos Antônio Gomes (1836 – 1896)
Sonate für Streicher
Antonio Vivaldi (1678 – 1741) Concerto a-Moll RV 356 für Violine und Orchester aus der Sammlung „L‘Estro Armonico“ op. 3, Nr. 6
1. Allegro
2. Largo
3. Presto
Ignaz Moscheles (1794 – 1870)
Concertino für Flöte, Oboe und Streicher (Bearb. Für Streicher: J. Pelikán)
1. Adagio patetico
2. Allegretto grazioso
– Pause –
Giachino Rossini (1792 – 1868)
Introduktion, Thema und Variationen für Klarinette und Orchester
Introduktion (Andante)
Thema (Allegretto) und Variationen
Jaroslav Pelikán (*1970)
Konzert a-Moll für Flöte, Gitarre und Streicher
1. Allegro
2. Adagio
3. Presto
Jopseph Haydn (1732 – 1809)
Sinfonie in G-Dur Nr. 8 – „Le soir“
1. Allegro molto
2. Andante
3. Menuet
4. Presto-La tempesta
Kammerorchester des Nationaltheaters Prag
Das Orchester entstand im Jahr 1988 auf Initiative führender Instrumentalisten des Opernorchesters des Nationaltheaters. Die kammerphilharmonische Besetzung eröffnete den Raum für symphonische Programme mit bedeutenden Dirigenten, dem Philharmonischen Chor und Solisten. Parallel konzertiert heutzutage das Orchester durch Besetzungsreduktion mit einzigartigen kammermusikalischen Programmen. Die Entstehung des Orchesters und die Anfangsjahre prägte maßgeblich der Dirigent Zdenek Košler. Durch seine einzigartigen Interpretationen entstand ein ganz eigener Ausdrucksstil, der sich schnell im Prager Musikleben etablierte.
Auftritte im Ausland und auf zahlreichen internationalen Festivals folgten, in Deutschland (Gewandhaus Leipzig, Philharmonie Köln, Hamburg, Schwetzingen, Dresden), Italien (Palermo), Spanien (Santiago de Compostela, Leon, Burgos), Österreich, der Schweiz, Japan (Tokio) und Israel.
2009 widmete sich das Orchester in einer viel beachteten Tournee dem tschechischen Komponisten Bohuslav Martinu. Die Tourneen und Konzerte in den Jahren 2010 bis 2012 führten das Orchester unter anderem nach Wolfsburg, Bamberg, Trossingen, in die Philharmonie Köln und zu den Brandenburgischen Sommerkonzerten.
Das Orchester spielte das Eröffnungskonzert des internationalen Festivals „Lipa Musica“ (Tschechien) mit der bekanntesten tschechischen Sopranistin Eva Urbanová. In der Saison 2011/12 hat das Orchester auch ausgezeichnete junge Solisten wie Shirley Brill, Tai Murray, Vesselina Kasarova und Bernd Glemser begleitet. Neben Zdenek Košler leiteten Persönlichkeiten wie Libor Pesek, Miroslav Válek, Oliver Dohnanyi oder Bystryk Rezucha, Ondrej Kukal, Rastislav Stur, das Orchester.
Als Solisten traten unter anderem Shizuka Ishikawa, Ivan Klánsky, Eva Urbanová, Eva Lind, Alyssa Park, Wen-Sinn Yang, Bruno Weinmeister, Albrecht Breuninger, Gabriela Demeterová, Natalie Melnik, Bohuslav Matousek, Lucia Aliberti auf.
Bohuslav Matoušek, Violine (geb. 1949) ist ein bedeutender Repräsentant der tschechischen Violinkunst. Er studierte an der Prager Akademie bei J. Pekelsk und V. Snitil. In Meisterkursen unter anderem bei Nathan Milstein und einem Studium bei Wolfgang Schneiderhan erhielt er wertvolle Anregungen. Er spielte unter namhaften Dirigenten wie Sergui Celebidache, Kurt Masur und Zubin Metha und war viele Jahre Primarius im Stamitz-Quartett.